Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine rechte Hand, die weiße Kreide hält, und eine dunkle Tafel, auf die die Struktur eines Netzwerks mit der Kreide gezeichnet wird.

Sie befinden sich hier:

Das Post-COVID-Netzwerk der Charité

Die folgenden Einrichtungen bilden das Post-COVID-Netzwerk der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Es handelt sich um Ambulanzen an verschiedenen Kliniken und Instituten.

Schmerz- und Palliativmedizin

Multimodale Therapie bei Post-COVID-Beschwerden

Die Ambulanz gehört zur Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin am Charité Campus Benjamin Franklin

Schwerpunkte:

  • Multimodale Diagnostik und Therapie,
  • Online-Assessment

Voraussetzungen:

  • Symptomlast mit mehreren Beschwerden ohne eine höchstgradig verminderte Belastungsgrenze
  • für Versicherte der DeBeKa und der Unfallkasse Berlin

Verantwortlich: Dr. Andreas Kopf, EDPM und Prof. Dr. Sascha Treskatsch

Charité Fatigue Centrum

Charité Fatigue Centrum: Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) nach einer COVID-19 Infektion

Charité Fatigue Centrum des Instituts für Medizinische Immunologie am Charité Campus Virchow-Klinikum

Voraussetzung: V.a. ME/CFS, Anmeldung über Fragebogen auf der Seite des Fatigue Centrum, Vorstellung ab dem sechsten Monat

Schwerpunkt: Ambulante Diagnostik und Therapieempfehlung

Kriterien: Schwere Symptome anhaltend für mindestens 6 Monate:

  • Fatigue
  • Belastungsintoleranz mit Verschlimmerung nach leichter Anstrengung ohne Erholung am nächsten Tag
  • Konzentrationsstörungen
  • Kopf- und oder Muskelschmerzen

Verantwortlich: Prof. Carmen Scheibenbogen

Kardiologie: Kardiovaskuläre Komplikationen nach einer COVID-19 Infektion

Medizinische Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin

Die Ambulanz gehört zur Medizinischen Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin

Voraussetzung: Evaluation durch D-Arzt oder Allgemeinmediziner und Zuweisung

Schwerpunkt: Kardiologische Diagnostik: TTE, 24h-EKG, 24h-RR, Ergometrie, ggf. Herz-MRT

Verantwortlich: PD Dr. B. Heidecker

Hochschulambulanz für Kardiologie am Charité Campus Berlin Buch - Experimental and Clinical Research Center (ECRC)

Voraussetzungen:

  1. Überweisung durch Haus- oder Facharzt/ärztin,
  2. Anmeldung über E-Mail: hochschulambulanz-buch(at)charite.de
  3. Fragebogen (wird zugesendet).
  4. Erstkontakt vor Ort oder VID (Videosprechstunde)
  5. Vorbefunde (Arztbriefe, Laborbefunde, Befunde von MRT-/CT-/Röntgenbildern, Bildgebung auf CD) können beim Termin zur Verfügung gestellt werden

Schwerpunkt:

  1. Nach akuter COVID-19-Erkrankung progrediente Atemnot, Brustschmerzen und Palpitationen. Schwindel, Synkopen sowie Präsynkopen. Neu diagnostizierte erhöhte Blutdruckwerte. Verschlechterung einer bisher gut kontrollierten arteriellen Hypertonie. 
  2. Nach COVID-19-Impfung neuaufgetretene progrediente Atemnot, Brustschmerzen, Palpitationen, Schwindel, Synkopen sowie Präsynkopen.

Leitungsspektrum:

  1. ambulante Abklärung mit Erhebung der Krankengeschichte
  2. klinisch-kardiologische Untersuchung,
  3. kardiologische Diagnostik: Ruhe-EKG, 48h Holter, Ergometrie, Echokardiographie
    Schwerpunkt: Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT)
  4. Therapieberatung
  5. Follow-up
  6. Angebot Teilnahme an diagnostischen und therapeutischen Studien

Leitung: Prof. Dr. med. Jeanette Schulz-Menger

Verantwortlich: Jan Gröschel, Dr.med. Edyta Blaszczyk

Kinder- und Jugendmedizin

Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin der Charité

Voraussetzungen:

  • Überweisung durch Haus- oder Kinderarzt/-ärztin,
  • Anmeldung über Fragebogen (wird zugesendet)
  • Vorbefunde (Arztbriefe, Laborbefunde, Befunde von Bildgebung auf CD) sollen vor dem ersten Termin zur Verfügung gestellt werden

Schwerpunkt:

mehr als drei Monate nach akuter COVID-19-Erkrankung

  • ausgeprägte Fatigue und/oder neurologische Beschwerden (Muskelschwäche, Sensibilitätsstörungen, Kopfschmerzen, kognitive Leistungsminderung, Muskel- oder Nervenschmerzen)
  • Luftnot, orthostatische Dysregulation, Herzrhythmusstörungen, Palpitationen, Schwindel, Brustschmerzen

Leistungsspektrum:

  • ambulante Abklärung mit Erhebung der Krankengeschichte,
  • klinische Untersuchung,
  • diagnostische Fragebögen,
  • Screeningtest der kognitiven Leistungsfähigkeit, neurophysiologische Untersuchungen, EKG, Herzecho, Langzeit-EKG, Ergometrie, Lungenfunktionsuntersuchungen, ggfs.kraniales / kardiales MRT
  • Psychologisch/psychiatrische Einschätzung und Beratung
  • Therapieberatung

Verantwortlich:

PD Dr. med. Valentin Schriever

Neurologie: ausgeprägte Fatigue, neurologische und kognitive Beschwerden

Neurologie am Charité Campus Benjamin Franklin

Die Ambulanz gehört zur Klinik für Neurologie mit experimenteller Neurologie am Charité Campus Benjamin Franklin

Voraussetzung: Überweisung Facharzt oder Fachärztin / Hausarzt oder Hausärztin, sämtlich Vorbefunde: Bildgebung auf CD, Arztbriefe (ambulant und stationär)

Schwerpunkt: neu oder fortwährend bestehende Symptome >3 Monate nach der Akutinfektion, Symptome: kognitive Störungen (Konzentrationsstörung, Merkfähigkeit, Wortfindungsstörung), Muskelschmerzen, Muskelschwäche, Nervenschmerzen, Kopfschmerzen

Leistungsspektrum: umfassende Anamnese, klinisch-neurologische Untersuchung, Auswertung von Selbstbewertungsfragebögen, orientierende Gedächtnistestung, neuropsychologische Testung, EEG, EMG/NLG, Laboruntersuchung (inkl. Liquordiagnostik), ggf auch im Rahmen einer stationären Abklärung, falls indiziert: Beginn einer symptomatischen Therapie, ggf kausale Therapie im individuellen Heilversuch, Einschluß in Studien zur Erhebung von Daten zur Identifikation pathophysiologischer Mechanismen

Verantwortlich: Dr. med. Christiana Franke

Neurologie am Charité Campus Berlin Buch

Hochschulambulanz für Neuroimmunologie am Charité Campus Berlin Buch als Teil des Experimental and Clinical Research Center (ECRC)

Voraussetzungen:

  • Überweisung durch Haus- oder Facharzt/ärztin,
  • Anmeldung über Fragebogen (wird zugesendet)
  • Vorbefunde (Arztbriefe, Laborbefunde, Befunde von MRT-/CT-/Röntgenbildern, Bildgebung auf CD) können beim Termin zur Verfügung gestellt werden

Schwerpunkt: mehr als drei Monate nach akuter COVID-19-Erkrankung ausgeprägte Fatigue und/oder neurologische Beschwerden (Muskelschwäche, Sensibilitätsstörungen, Kopfschmerzen, kognitive Leistungsminderung, Muskel- oder Nervenschmerzen)

Leitungsspektrum:

  • ambulante Abklärung mit Erhebung der Krankengeschichte,
  • klinisch-neurologischer Untersuchung,
  • diagnostischen Fragebögen,
  • Screeningtest der kognitiven Leistungsfähigkeit,
  • neurophysiologischen Untersuchungen,
  • Therapieberatung,
  • Angebot Teilnahme an diagnostischen und therapeutischen Studien

Verantwortlich: Dr. med. Judith Bellmann-Strobl

Physikalische Medizin inklusive Physiotherapie und Prävention

Physikalische Medizin am Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin

Zum Video: Atemtherapie - Ein Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten im Rahmen einer COVID-19 Erkrankung
Zum Video: Atemtherapie - Ein Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten im Rahmen einer COVID-19 Erkrankung

Schwerpunkt: Physikalisch-medizinische Diagnostik, manual-medizinische Diagnostik sowie die begleitend mögliche physiotherapeutische Versorgung

Voraussetzung: Überweisungsschein von einem Haus- oder anderem Facharzt, Termin nach telefonischer Anmeldung oder Kontaktformular

Leistungsspektrum: Physikalisch-medizinische Versorgung

  • wenn die körperliche Ausdauerleistungsfähigkeit weiterhin reduziert ist
  • bei Störungen der Atemmechanik
  • bei Schmerzen des Bewegungssystems
  • bei Funktionsstörungen des Bewegungssystems

Rehabilitationsberatung, -Abklärung und Einleitung einer ambulanten oder stationären Rehabilitation

Verantwortlich: Dr. Anett Reißhauer

Psychosomatik und Psychotherapie

Psychosomatik am Charité Campus Benjamin Franklin

Ambulanz der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik am Charité Campus Benjamin Franklin

Voraussetzung: Patientin/Patient in der Lage Terminvereinbarung eigenmotiviert und selbstständig zu treffen

Schwerpunkt: Ambulante Diagnostik, 12 Wochen Post-COVID Konzept der psychosomatischen Hochschulambulanz, Stationäre Therapie

Verantwortlich: Dr. med. Adak Pirmorady-Sehouli

Für Patientinnen und Patienten nach intensivstationärem Aufenthalt

PICS Ambulanz – Ambulanz für intensivstationäre Nachsorge

Die Post Intensive Care Syndrom (PICS) Ambulanz gehört zur Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin am Campus Virchow-Klinikum.

Schwerpunkt: Nachsorge nach intensivstationärem Aufenthalt

Voraussetzung: intensivstationärer Aufenthalt, Überweisung behandelnder Arzt oder Ärztin, sämtlich Vorbefunde: Arztbriefe (ambulant und stationär, Rehabilitation), aktuelle Laborbefunde

Leistungsspektrum: schmerzbezogene Anamnese,  Erstellung eines multimodalen Therapiekonzeptes; Ressourcenorientierte, psychoedukative Gesprächsführung und ggf. Vermittlung einer psychotherapeutischen Behandlung; Diagnostik von kognitiven Einschränkungen zum Ausschluss therapierbarer Ursachen, ggf. Vermittlung einer kognitiven neurologischen Therapie;
Vermittlung von intensivierten Rehabilitationsmaßnahmen wie Physio- und Ergotherapie; Ernährungsberatung bei Intensivaufenthalt-assoziierten Defiziten/Kachexie

Verantwortlich: Dr. med. Karin Steinecke

Pneumologie

Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie

Die Ambulanzen gehören zur Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie am Campus Charité Mitte, Campus Virchow-Klinikum und am Campus Benjamin Franklin

Voraussetzung: Nach einer akuten COVID-19 Erkrankung bestehende strukturelle Lungenerkrankung. Anmeldung über einen Fragebogen (wird per E-Mail zugesandt).

Leistungsspektrum: Klinisch-pneumologisch Untersuchung, diagnostische Fragebögen, Lungenfunktionstests, ggf. erweiterte pneumologische Diagnostik

Verantwortlich: Prof. Dr. N. Suttorp und Prof. Dr. M. Witzenrath

Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Riechstörungen

Rhinologische Sprechstunde Charité

Die  rhinologische Sprechstunde gehört zu  der HNO-Klinik Charité CCM/ CVK.

Voraussetzung: Riechstörungen nach SARS-Cov-2 Infektion

Schwerpunkt: Betreuung von Patienten mit Riechstörungen nach SARS-CoV-2  Infektion

Leistungsspektrum: 

  • Rhinologische Diagnostik
  • Ausschluss  anderer rhinologischer Erkrankungen bei Riechstörungen
  • Differenzierung Anosmie, Hyposmie, Parosmie
  • Durchführung validierter Riechuntersuchungen (SDI)
  • Ggf. MRT-Untersuchungen
  • Riechtraining

Verantwortlich: Dr. Ulrike Förster-Ruhrmann / Prof. Dr. Heidi Olze